Von Schwarzen Löchern und der Macht der Sprache
Akademieabend an der Werratalschule: Oberstufenschülerinnen und -schüler präsentieren interessiertem Publikum Vorträge unterschiedlicher Fachgebiete zum Thema „Extreme“.
Kurz bevor der diesjährige Akademieabend an der Werratalschule beginnen konnte, wussten die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenjahrgangs Q2 noch nicht so recht, was sie heute erwarten würde; schließlich musste der jährlich stattfindende Akademieabend in den letzten zwei Jahren coronabedingt ausfallen. Worauf sie sich jedoch alle freuten, war das Präsentieren ihrer schon lange zuvor erstellen Vorträge zum Thema „Extreme“. „Wir haben bereits im Oktober mit den Recherchen angefangen“, so Tabea Heimann, die sich mit ihrer Schwester Svea im Rahmen eines Physik-Vortrags die Frage stellte: „Schwarze Löcher – Wie lässt sich etwas nachweisen, was nicht beobachtet werden kann?“
Weitere spannende Vorträge konnten in den Fächern Chemie und Biologie bestaunt werden. Hierbeiwurde zum einen untersucht, welchen Einfluss Flüssigkristalle auf das tägliche Leben haben und in welchen Anwendungsbereichen Flüssigkristalle von Nutzen sein können. Eindrucksvoll wurdezum anderendie eher unter Magersucht bekannte Anorexia Nervosa thematisiert. Die Präsentierenden stellten dabei heraus, dass – anders als häufig angenommen – nicht allein die Psyche Grund für Magersucht sei.
Neben den Vorträgen im naturwissenschaftlichen Bereichkamen auch die sprachlich-literarischen Fans auf ihre Kosten. „Wie werden wir durch Sprache manipuliert?“ und „Ist Rassismus eine Pandemie?“ waren die beiden Fragen, die es zu beantworten galt; letztere sogar auf Englisch. Lisamarie Kamm und Moritz Köhler aus der Klasse Q2 führten mit Witz und Charme durchs Programm, zu dem auch die Grußworte des Schulleiters Christoph Peters gehörten. Dieser bedankte sich in hohem Maße bei den Schülerinnen und Schülern. Er wisse, wie viel Arbeit und Mut dazu gehöre, eine solch wissenschaftliche Präsentation auszuarbeiten. Gleichzeitig ging sein Dank auch an die Beteiligten im Hintergrund; darunter diejenigen, die sich um die Technik oder das Catering kümmerten sowie die Lehrkräfte, die ihren Schützlingen mit Rat und Tat zur Seite standen.



